Pflanzenheilkunde

Pflanzenheilkunde auch Phytotherapie genannt, wird seit tausenden von Jahren am Menschen angewendet und gehört zu den ältesten Therapieformen. Sie wird in jedem Haushalt bewusst oder unbewusst angewendet. Dabei ist das Wirkspektrum und die vielen Möglichkeiten der Verabreichung ein grosser Vorteil. So können pflanzliche Präparate in Form von Tee, Tinkturen, Tabletten, Salben aber auch in Form von Wickel und frischen Kräutern angewendet werden.

Heilpflanzen unterstützen einerseits unsere Selbstheilungskräfte und können unser Immunsystem stärken, andererseits können sie auch gezielt gegen bestimmte Beschwerden eingesetzt werden.

«Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nicht.»

Arthur Schopenhauer

Wie wird behandelt?

Wie sagt man so schön: „Es isch für alles es Chruut gwachse“. So können in der Phytotherapie sehr viele Krankheitsbilder aus dem akuten aber auch aus dem chronischen Bereich behandelt werden. Gerne erstelle ich für Sie ein individuell angepasstes Rezept beispielsweise für Tees, Tinkturen, Tabletten oder spagyrischen Mischungen, welche Sie in der Drogerie beziehen können.

Pflanzenheilkunde für wen?

Pflanzliche Präparate sind grundsätzlich für Säuglinge, Kinder und Erwachsene geeignet. Allerdings gibt es auch einige Pflanzen, bei welchen Vorsicht geboten ist. So werden Pflanzen mit starken ätherischen Ölen bei schwangeren und stillenden Frauen mit Vorsicht angewendet oder gering dosiert. Bei Medikation diverser Arzneimittel ist es empfehlenswert eine Kombination mit pflanzlichen Heilmitteln mit einer Fachperson zu besprechen.

Wer bezahlt?

Wenn Sie bei Ihrer Krankenkasse eine Zusatzversicherung für Komplementärmedizin abgeschlossen haben, können Sie die von mir erhaltene Honorarrechnung nach Abschluss der Behandlung an Ihre Krankenkasse einsenden. Der Betrag wird Ihnen dann im Rahmen Ihres Vertrages zurückerstattet.

Phytotherapie (60 Minuten): CHF 140.00

Weitere Therapiemöglichkeiten